
Ausstellung und Diskussion im MOM art space, Gängeviertel
Preview: 18.11.2022 von 18:00 bis 20:00
Performance von Xin Cheng 19:00
Vernissage: 23.11.2022 ab 18:00
Performance von Xin Cheng 19:00
Panel : 27.11.2022 14:00 Hamburg / 8 PM Beijing / 8 AM New York
Ausstellungsdauer: 18.11. -27.11.2022, Fr-So 16:00 – 19:00
将欲取天下而为之,吾见其不得已。
天下,神器,不可为也。
为者败之,执者失之。
——-《道德经》第二十九章
„Das Universum ist vollkommen. Es kann nicht verbessert werden. Wer es verändern will, verdirbt es. Wer es besitzen will, verliert es.“ Laozi Daodejing
Ausstellung mit: Liu Ding (Beijing), Anna Lena Grau (Hamburg), Xie Bingxing (Chongquing), Lianxi Zhang (Shanghai), Xin Cheng (Auckland), Yi-jou Chuang (Hamburg/Taipei), Vanessa Nica Mueller (Hamburg), Chinook Ulrich Schneider (Hamburg), Dagmar Rauwald (Hamburg) und Shan Fan (Hamburg)
Podiumsgespräch mit: Dr. Yanan Xie (Philosophin, Ludwigshafen), Liu Ding (Künstler, Beijing), Carol Yinghua Lu (Direktorin Inside-Out Museum, Beijing), Adam Kleinman (Kurator, New York), Milan Ther (Direktor Kunstverein Hamburg), Dagmar Rauwald (Künstlerin Hamburg) und Hongdou Fan (Scientific Researcher, Max Planck Institut, Hamburg) (Englisch mit Chinesischer Übersetzung).
Moderation und Organisation: Dr. Xin Tong (Postdoc, Shanghai) , Stephanie Fenner (Sinologin und Kunstwissenschaftlerin, Berlin) und Dr. Keke Wei (Wirtschaftswissenschaftlerin, Hamburg)
Ziel unseres Projekts ist es, die transnationale Kooperation fortzusetzen und weiterzudenken. Gerade in der von Krisen geprägten Zeit wollen wir uns zu unterschiedlichen Auffassungen der aktuellen und drängenden gesellschaftlichen Fragen im Kontext des Klimawandels austauschen.
DOING EARTH ist in unserem Konzept als ein Analyseansatz zu verstehen, in dem die künstlerische Forschung von ökologischer und gesellschaftlicher Entwicklungen als ein Ergebnis performativer und dynamischer Zuschreibung aufgefasst ist und sich damit von einer rein wissenschaftlichen Perspektive und empirisch zuzuordnenden Parametern absetzt.
In der Zeit des Anthropozäns sind wir dabei, unseren Planeten durch Raubbau, industrielle Überproduktion und Umweltverschmutzung zu zerstören. In dieser Situation sind weder Technikoptimismus noch zynische Endzeitstimmung eine angemessene Haltung. Wir werden nicht als Individuen überleben, sondern nur im „Mit-Werden“ mit anderen Arten, in der „Sympoiesis“ und als Symbionten, erklärt die Biologin und Philosophin Dona Haraway. „Make kin“ („Macht euch verwandt „) ist daher der oft wiederholte Slogan ihrer ökologischen Ethik.
In der klassisch chinesischen Naturerforschung war im Unterschied zur griechisch-abendländischen Naturwissenschaft weniger eine rational objektivierende Kausalbetrachtung, als eine Suche nach universellen Seins-Zusammenhängen nach den Lehren von Laozi und Konfuzius und der Vorstellung eines Weltganzen (Dao) prägend.
Existenzielle Naturverbundenheit und Visionen von politischen aber künstlerisch autonomen Bildsprachen auszudrücken hat in beiden Kulturkreisen eine lange Tradition und wird gegenwärtig mit zunehmendem Interesse reflektiert.
So findet sich ein politischer, aber künstlerisch autonomer Ausdruck von Naturverbundenheit in der chinesischen Pleinairmalerei der 1960er Jahre, der sich kaum mit dem gängigen Bild der Kulturrevolution, dem sozialistischen Realismus und seiner Ideologie vereinbaren lässt.
In der westlichen informellen Malerei konstituierte sich zeitgleich ein autonomer künstlerischer Gestus, der sich einer politischen Vereinnahmung erwehrte.
Auch in der heute von digitalen Daten bestimmten Wirklichkeit greift die Praxis der beteiligten Künstler*innen eine jeweils eigene natur -und kulturbezogene Symbolik jenseits ideologischer Absichten auf.
Im künstlerischen Austausch und im Gespräch vergleichen wir Wahrnehmungs- und Wissensformen, symbiotischer und auch anti-symbiotischer Auffassungen, um etwas aus den künstlerischen Recherchen und dem Diskurs über symbiotische Verflechtungen hinsichtlich einer möglichen Zukunft interkulturell zu erfassen.
DOING EARTH
Exhibition and discussion at the MOM art space, Gängeviertel
Preview: November 18, 2022 from 6:00 p.m
7:00 p.m Performance by Xin Cheng, Yi-jou Chuang and Chinook Ulrich Schneider
Vernissage: 23.11.2022 from 6 p.m
7:00 p.m Performance by Xin Cheng, Yi-jou Chuang and Chinook Ulrich Schneider
Panel : 27.11.2022 14:00 Hamburg / 8 PM Beijing / 8 AM New York
Duration of the exhibition: 18.11. – 27.11.2022, Thu-Sun 3 p.m. – 6 p.m
Exhibition with: Liu Ding (Beijing), Anna Lena Grau (Hamburg), Xie Bingxing (Chongquing), Lianxi Zhang (Shanghai), Xin Cheng (Auckland), Yi-jou Chuang (Hamburg/Taipei), Chinook Ulrich Schneider (Hamburg) , Vanessa Nica Mueller (Hamburg), Dagmar Rauwald (Hamburg) and Shan Fan (Hamburg)
Panel discussion with: Dr. Yanan Xie (Philosopher, Ludwigshafen), Milan Ther (Director Kunstverein Hamburg), Liu Ding (Artist, Beijing), Carol Yinghua Lu (Director Inside-Out Museum, Beijing), Adam Kleinman (Curator, New York), Dagmar Rauwald (Artist Hamburg) and Hongdou Fan (Scientific Researcher, Max Planck Institute, Hamburg)
(English).
Moderation and organization: Dr. Xin Tong (postdoc, Shanghai), Stephanie Fenner (sinologist and art historian, Berlin) and Dr. Keke Wei (economist, Hamburg)
The aim of our project is to continue the transnational cooperation and think ahead. Especially in times marked by crises, we want to exchange views on the current and pressing social issues in the context of climate change.
Our concept, DOING EARTH is to be understood as an analytical approach in which artistic research in ecological and social developments is understood as a result of performative and dynamic attribution and thus sets itself apart from a purely scientific perspective and parameters that can be assigned empirically.
In the Anthropocene we are in the process of destroying our planet through overexploitation, industrial overproduction and environmental pollution. In this situation, neither technological optimism nor a cynical doomsday mood is an appropriate attitude. Biologist and philosopher Dona Haraway explains that we will not survive as individuals, but only by “becoming with” other species, in “sympoiesis” and as symbionts. „Make kin“ („Make yourselves related“) is therefore the oft-repeated slogan of her ecological ethics.
In contrast to Greek-Occidental natural science, classical Chinese natural science was characterized less by a rationally objectifying causal consideration than by a search for universal connections of being according to the teachings of Laozi and Confucius as the idea of a world-whole (Dao).
Expressing existential closeness to nature and visions of artistically, political autonomous visual languages has a long tradition in both cultures and is currently being reflected with increasing interest.
A political, but artistically autonomous expression of closeness to nature can be found in Chinese plein-air painting of the 1960s, which can hardly be reconciled with the common image of the Cultural Revolution, socialist realism and its ideology. At the same time, an autonomous artistic gesture emerged in western informal painting that resisted political appropriation.
Even in today’s reality, which is determined by digital data, the practice of the artists involved takes up their own nature- and culture-related symbolism beyond ideological intentions.
In artistic exchange and in conversation, we compare forms of perception and knowledge, symbiotic and anti-symbiotic views, in order to capture something from the artistic research and the discourse on symbiotic interdependencies with regard to a possible future in an intercultural manner.







